Die Homepage bzw. Startseite ist für den Erfolg einer Website extrem wichtig. Der User entscheidet schnell, ob er hier findet was er sucht und tiefer in die Seite einsteigt. Oder weiter googelt.
Nicht umsonst widmet Steve Krug in seinem Usability-Klassiker „Don’t make me think“ der Gestaltung der Homepage ein eigenes, langes Kapitel.
Allerdings kann man sich die Mühe sparen. Denn die Homepage im Jahr 2010 ist weitgehend standardisiert.
Hier habe ich exemplarisch vier Startseiten von Automobilherstellern zusammengefasst:
Schon erstaunlich. Nicht nur die Modelle sehen sich inzwischen sehr ähnlich. Auch die Gestaltung ist auffallend homogen: Ein großes Visual für das Top-Thema, ergänzt um 3-5 Teaserboxen.
Warum ist das so?
Vielleicht haben ja aufwendige Usability-Tests ergeben, dass alle anderen Design-Varianten den Surfer in panische Schrecken versetzen.
Ich habe allerdings einen anderen Verdacht. Der gemeine Art-Director ist bekanntlich ein großer Fan einer gewissen Marke aus Cupertino. Darum verbringt er natürlich viel Zeit auf deren Website.
Und jetzt ratet mal, wie die Startseite von Apple aussieht. Richtig!
Das Apple-Homepage-Template! Die ideale Vorlage fürs Paste-and-Copy-Design 😀
Ist ja an sich nicht verkehrt. Aber gibt’s da wirklich keine Alternativen?
Scheinbar nicht (ich steiger mich da jetzt voll rein):
Ok, ich such dann mal weiter, bin in 5 Minuten zurück.
Edit:
Also irgendwie krieg ich das heute mit den Bildern net hin. WordPress schaufelt alles in die Galerie (wo die vier Autoseiten sind), wenn ich sie da rauslösche sind sie komplett weg. Ich rätsel noch ein bisschen…
Edit 2:
Der Nebel lichtet sich, aber vom HTML-Editor lass ich die Finger.
with the March 2, 2010 update noted above, it is now possible to exclude an uploaded image from appearing in a Gallery without deleting it by modifying the Gallery shortcode in the HTML Editor. See the bottom of this WordPress.com Support Doc. An example might be [ gallery columns=“2″ size=“medium“ exclude=“235, 158″ ]
Scheinbar auch noch wichtig:
To get an attachment ID for an image, go to your Media Library and hover over the image title you want to exclude. You can find the ID in the URL (the number after attachment_id=
).
Edit 3:
Hurra, ich kann programmieren 😀
Apropos Apple, Visuals, Teaserboxen, Usability und so weiter, kleine Anregung an den Autor. Viele Macuser haben ihre Emailkommunikation im Jahre 2010 leider immer noch nicht auf der Reihe. Grafik Copy Paste in eine Mail, die dann mit einem PC Outlook geöffnet wird, kann oft nicht angezeigt werden, wenn der Macuser nicht alles seine Schieberegler im Griff hat. So geschehen auch beim werten Autor dieses sonst hervorragenden Blogs.
Check mal deine automatische Mailbenachrichtigungsfunktion bei neuen Threads…
LG Dirk
Hi Dirk,
da bin ich ein hilflose Opfer der Technik, das E-Mail-Abo von Beiträgen läuft über WordPress .
Keine Ahnung, ob und wo ich das was einstellen kann. Außerdem liegt das sicher am mediokren Outlook 😀
Klar, der PC User ist immer schuld. 🙂 Aber mal im Ernst, hab ich schon so oft erlebt, Kunden, Leute, Mitarbeiter usw. sind oft schnell entrüstet über die umständliche PC Geschichte und schwören auf ihren MAC. Ich mag MAC ja auch sehr, aber trotzdem, wenn man nicht in der Lage ist mit einem noch so einfachen Werkzeug professionelle Basiskommunikation herzustellen, kommt das auf der anderen Seite einfach entsprechend unprofessionell an. Ich weiß ja auch nicht…
LG aus dem tief verschneiten Wien
Dirk
Pingback: Kein Bock auf Commerz, liebe Commerzbank? | Rent my brain